Weitere Arten
Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius), ein kleiner, inzwischen ausgesprochen selten gewordener Watvogel, nutzt die offenen, pflanzenarmen Ufer der Gewässer nicht nur zur Nahrungssuche, sondern auch zur Brut. Mit der Brust drückt er eine kleine Kuhle in den Boden und legt dort seine Eier ab. Ihre Färbung lässt sie mit der Umgebung nahezu verschmelzen. Leider werden viele Gelege zertreten, denn es ist ausgesprochen schwierig, die gut getarnte Nistmulde zu entdecken. Der Verbreitungsschwerpunkt des kleinen, beim Laufen an ein aufgezogenes Spielzeugtier erinnernden Vögelchens in Nordrhein-Westfalen ist die Rheinschiene zwischen Duisburg und der niederländischen Grenze.
Die offenen Ufersäume, die dem Regenpfeifer als Brutstätte dienen, werden während der Zugzeiten von vielen verschiedenen Watvogelarten aufgesucht, denn hier finden die Vögel einen reich gedeckten Tisch. Bekassine (Gallinago gallinago), Grünschenkel (Tringa nebularia), Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus), Bruch- und Waldwasserläufer (Tringa glareola und T. ochropus) treten regelmäßig auch in größeren Gruppen auf und auch seltenere Arten wie Kiebitz- und Sandregenpfeifer (Pluvialis squatarola, Charadrius hiaticula), Zwerg- und Alpenstrandläufer (Calidris minuta, C. alpina), sogar Knutt (Calidris canutus) und Sanderling (Calidris alba)fühlen sich im Orsoyer Rheinbogen wohl.
Eines der faszinierendsten Naturschauspiele, das man am Unteren Niederrhein beobachten kann, ist die Überwinterung der arktischen Wildgänse. In großer Zahl sind sie von November bis Februar bei der Nahrungssuche, beim Baden und beim Trinken anzutreffen. Mehrere tausend Tiere halten sich ständig hier im Gelände auf und rüsten sich für die folgende Brutzeit. Die mit Abstand häufigste Art unter ihnen ist die Blessgans (Anser albifrons), aber auch andere Gänsearten wie Saat- und Weißwangengans (Anser fabalis, Branta leucopsis) kann man hier beobachten. Viele interessante Informationen über diese faszinierenden Tiere finden Sie übrigens auf unserer Internetseite www.wildgaense-niederrhein.de.